Verifikation des Namens des Begünstigten

Verifikation des Namens des Begünstigten. (VOP Verification of Payee)

Wird meine Zahlung ausgeführt?
Die Verifizierung des Namens des Begünstigten hilft Ihnen, potenzielle Fehler zu erkennen, hat jedoch keinen Einfluss auf die Ausführung Ihrer Zahlung. Unabhängig vom Ergebnis der Verifizierung wird Ihre Zahlung weiterhin an Ihre Bank zur Verarbeitung weitergeleitet.

Was ist „Verifikation des Namens des Begünstigten“?
Verifikation des Namens des Begünstigten, auch bekannt als IBAN-Namensprüfung oder Verifikation des Empfängers (VoP), ist ein Dienst, der sicherstellen soll, dass der mit einer IBAN verknüpfte Name mit dem Namen des Zahlungsempfängers übereinstimmt, der mit der Zahlung angegeben wird.
Dies erhöht die Sicherheit finanzieller Transaktionen, indem das Risiko verringert wird, Zahlungen auf das falsche Konto zu überweisen – sei es durch Irrtum oder Betrug. Die Verifikation des Namens des Begünstigten wird zunehmend als Betrugspräventionsmaßnahme eingesetzt. Erfolgreiche Implementierungen in Ländern wie den Niederlanden und dem Vereinigten Königreich – wo diese Maßnahme nachweislich Betrugsfälle signifikant reduziert hat – haben den Weg für eine europäische Regulierung geebnet, die diesen Ansatz im gesamten Euroraum standardisieren wird.
Diese europäische Regulierung wird die Verifikation des Namens des Begünstigten verpflichtend für alle SEPA-Zahlungen ab dem 9. Oktober 2025 vorschreiben(*).

Weitere Informationen zu: ABBL – The Luxembourg Banker’s Association

(*) Länder außerhalb des Euroraums sind erst ab dem 9. Juli 2027 verpflichtet, diesen Dienst einzuführen. Die Initiierung von Zahlungen an solche Gegenparteien könnte dazu führen, dass die Bank zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht für den VoP-Dienst verfügbar ist.
Weitere Informationen zu https://www.europeanpaymentscouncil.eu/document-library/other/epc-list-sepa-scheme-countries

Was wird sich in MultiLine ändern?

Ab dem 9. Oktober 2025:
Zahlungen erstellen
Beim Erstellen einer Überweisung (mit dem Assistenten „Zahlung“ bzw. „Zahlungsgruppe“) wird eine Verifikation des Begünstigtenkontos durchgeführt. Sie erhalten eine Warnung, wenn der Name des Begünstigten nicht mit dem tatsächlichen Kontoinhaber übereinstimmt, was darauf hindeutet, dass Gelder möglicherweise an den falschen Begünstigten überwiesen werden könnten. In solchen Fällen werden Sie aufgefordert, die Details vor Abschluss der Zahlung nochmals zu überprüfen. Basierend auf den zurückgegebenen Informationen können Sie dann eine fundierte Entscheidung treffen, ob Sie fortfahren, ggf. ändern oder die Zahlung stornieren.
Alle Verifikationsergebnisse werden gespeichert und können erneut eingesehen werden, wenn man die Transaktionsdetails betrachtet; zugänglich ist sie jeder Benutzer, der Zugriff auf die Transaktion bzw. Transaktionsgruppe hat.

Details zur Transaktion und zu den gesendeten Transaktionen anzeigen
Für jeden Begünstigten in der Zahlung wird ein Verifikationsergebnis angezeigt:
Exact match: Der Name und die IBAN stimmen überein – keine weiteren Maßnahmen erforderlich.
Close match: Der angegebene Name ähnelt dem Namen des Kontoinhabers und das System kann den richtigen Namen vorschlagen.
No match: Der Name und die IBAN stimmen nicht überein. Dies könnte auf einen möglichen Fehler oder Betrug hindeuten.
Unable to check: Wenn der VoP-Dienst der Bank der Gegenpartei nicht verfügbar ist.

Beispiel: IBAN LU280019400644750000 Im Besitz von Isabel.

Name Ergebnis Mögliche Zusatzinformationen
Isabel Match
Isabelle Close match Der eingegebene Name stimmt fast mit dem Namen des Begünstigten überein. (*)
Meinten Sie Isabel?
MultiLine No match Der eingegebene Name stimmt nicht mit dem Namen des Begünstigten überein. Wenn Sie fortfahren, könnten die Gelder an einen falschen Begünstigten überwiesen werden.
Isabel Unable to check Die Bank des Begünstigten akzeptiert die Verifikation des Namens des Begünstigten nicht.

Zahlungen signieren
Beim Signieren wird eine Zusammenfassung angezeigt, die Zahlungen hervorhebt, bei denen die Namen der Begünstigten von den beabsichtigten Empfängern abweichen. Der Unterzeichner kann die Details dieser Zahlungen oder Zahlungsgruppen aus dieser Zusammenfassung prüfen. Der Unterzeichner muss dann entscheiden, ob er die Signierung abbricht oder fortfährt, wobei er anerkennt, dass das Akzeptieren von Nichtübereinstimmungen dazu führen kann, dass die Gelder an einen falschen Begünstigten überwiesen werden.

Bei hochgeladenen Zahlungsdateien (manuelle Uploads) erfolgt ebenfalls eine Verifikation des Begünstigtennamens.
Nach dem Hochladen einer Zahlungsdatei führt MultiLine eine Verifikation aller Begünstigten in der Datei durch. Diese Verifikation erfolgt im Hintergrund und erfordert keine Aktion. Sobald die Verifikation abgeschlossen ist, kann das Ergebnis von jedem Benutzer eingesehen werden, der Zugriff auf die Transaktionsdatei hat.


Welche Zahlungen werden verifiziert?

Ab dem 9. Oktober werden alle manuell codierten Zahlungen verifiziert. Hochgeladene SEPA-Zahlungsdateien (*) werden nicht verifiziert. SEPA-Lastschriftaufträge und nicht-SEPA hochgeladene Zahlungsdateien werden ebenfalls nicht verifiziert.

(*) Länder außerhalb des Euroraums sind erst ab dem 9. Juli 2027 verpflichtet, diesen Dienst einzuführen. Die Initiierung von Zahlungen an solche Gegenparteien könnte dazu führen, dass die Bank zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht für den VoP-Dienst verfügbar ist.
Weitere Informationen zu https://www.europeanpaymentscouncil.eu/document-library/other/epc-list-sepa-scheme-countries

Wie erkennt MultiLine, dass der Name des Begünstigten und die Kontonummer zusammengehören?
Bei jeder Zahlung werden die Informationen von einem Anbieter von Routing- und/oder Verifizierungsmechanismen überprüft, bei dem es sich um einen Vermittler handelt, der VOP-Dienste zwischen SEPA-Banken anbietet.
Weitere Informationen: European Payments Council

Was sollten Sie tun, wenn Sie eine Teilübereinstimmung oder keine Übereinstimmung sehen?
Wenn ein Vorschlag gemacht wird, prüfen Sie, ob er mit dem Begünstigten übereinstimmt, an den Sie beabsichtigt zu zahlen. Falls ja, passen Sie den Begünstigten entsprechend an, um eine genaue Übereinstimmung mit der nächsten Zahlung sicherzustellen.
Falls kein Vorschlag vorhanden ist, kontaktieren Sie den Begünstigten und bitten Sie ihn, die angegebene Kontonummer zu überprüfen und den vollständigen Namen anzugeben, mit dem dieses Konto bei seiner Bank registriert ist. Aktualisieren Sie anschließend den Begünstigten entsprechend.
Wenden Sie sich immer über einen vertrauenswürdigen Kanal an Ihren Begünstigten

Warum habe ich keine VoP-Ergebnisse?

Die Verifikation des Begünstigtennamens wird nicht immer durchgeführt. Ob der Begünstigtenname überprüft wird, hängt z. B. von der Zahlungsart, dem Begünstigten-Dienstleister oder der Konfiguration der Opt-Out-Einstellung für Ihr Bankkonto ab.

In der Praxis kann die Verifikation des Begünstigtennamens in folgenden Fällen ausbleiben:
• Die Bank des Begünstigten unterstützt VoP (Verifikation des Begünstigtennamens) nicht.
• Die Zahlung ist kein SEPA-Überweisungsauftrag.
• Die Bank hat die Opt-Out-Option für Ihr Konto konfiguriert.

Das Fehlen der Verifikation des Begünstigtennamens garantiert nicht, dass die Zahlung den beabsichtigten Empfänger erreicht. Überprüfen Sie immer direkt die Empfängerdaten oder die Rechnungsinformationen.

Wie aktualisiere ich Begünstigte in einer hochgeladenen Datei?

Da die Quelle der Datei eine andere Anwendung ist und die Daten zwischen der Quellanwendung und MultiLine konsistent bleiben müssen, können Begünstigte nur in der Quellanwendung aktualisiert werden und es muss eine neue Datei erstellt werden.

Wie lange dauert es, den Namen des Begünstigten zu verifizieren?
Die vom VoP-Anbieter mitgeteilte erwartete Bearbeitungszeit:

Aktion Antwortzeit
Erstellen Das Ergebnis wird nach dem Erstellen oder der Auswahl des Begünstigten im Zahlungsassistenten angezeigt. Ein paar Sekunden
Hochladen Anzahl der Transaktionen
1-50 Bis zu 1 Minute
51-1000 Bis zu 4 Minutes
1001-10.000 Bis zu 15 Minutes
10.001 – 100.000 Bis zu 1 Stunde

Ich habe es eilig.

Sie können fortfahren und die Zahlung signieren bzw. senden, auch wenn die Ergebnisse der Verifizierung noch nicht vorliegen. Falls Sie fortfahren, übernehmen Sie die Verantwortung dafür, dass das Geld möglicherweise an einen falschen Empfänger gesendet werden könnte. Falls die Zahlung mehrere Unterschriften erfordert, wird die Verifizierung im Hintergrund für den nächsten Unterzeichner fortgesetzt.

Ich bin mir sicher, dass ich an die richtige Gegenpartei zahle, doch das Verifizierungsergebnis zeigt „keine Übereinstimmung”.
Das Verifikationsergebnis bedeutet nicht zwangsläufig, dass die Kontonummer der Gegenpartei falsch ist; es informiert Sie darüber, dass der Inhabername, der bei der Bank der Gegenpartei registriert ist, nicht mit dem von Ihnen angegebenen Namen übereinstimmt. Sie könnten eine der folgenden Vorschläge versuchen, ob es zu einer Übereinstimmung führt:
• Der vollständige Name des Unternehmens, der offizielle Name oder der Handelsname;
• Eine Abkürzung, ein Akronym oder eine Übersetzung, unter der das Unternehmen allgemein bekannt ist;
• Falls das Konto von einer Privatperson geführt wird, verwenden Sie den vollständigen Vor- und Nachnamen.

Wenn Sie sich unsicher sind, kontaktieren Sie Ihre Gegenpartei über einen vertrauenswürdigen Kanal.

Beachten Sie, dass Sie die Zahlung auch dann senden können, wenn keine Übereinstimmung vorliegt.

Kann ich die Verifizierung des Empfängernamens ablehnen?
Für hochgeladene Dateien, die mehr als eine Zahlung enthalten, können Sie diese Verifizierung deaktivieren. Dazu müssen Sie die Bank des auftraggebenden Kontos kontaktieren. Der Unterzeichner muss das Risiko akzeptieren, dass die Gelder an einen falschen Empfänger gesendet werden könnten, oder er kann sich danach entscheiden, die Namensprüfung innerhalb der Details der jeweiligen Transaktionsgruppe durchführen zu lassen.

Kann ich heute schon Vorbereitungen für meine Gegenparteien treffen?
Teilweise:
Die Verifizierung des Zahlungsempfängers liefert eine ad-hoc-Antwort (Treffer oder nahe Übereinstimmung bzw. keine Übereinstimmung) bei der Erstellung einer Zahlungseinweisung. Sie ist nicht für eine Massenaktualisierung Ihrer Gegenparteien vorgesehen.
Sie können jedoch bereits manuell überprüfen, ob der im ERP oder MultiLine gespeicherte Empfängernamen mit dem in früheren Rechnungen angegebenen Namen übereinstimmt.

Für juristische Personen in Luxemburg werden sowohl die bei der Bank registrierten Namen als auch die rechtlichen Namen, Abkürzungen und Handelsnamen, die im luxemburgischen Handels- und Gesellschaftsregister eingetragen sind, berücksichtigt.
Luxembourg Business Register.

Betrugswarnung!

Die zunehmende Aufmerksamkeit für den Verifizierungsprozess des Zahlungsempfängers könnte Betrügern dazu verleiten, zu versuchen, Sie dazu zu bringen, deren Kontonamen und Kontonummer als die eines legitimen Unternehmens zu registrieren. Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie eine E-Mail oder einen Brief erhalten, in dem um eine Korrektur der Kontonummer gebeten wird. Bestätigen Sie solche Anfragen stets direkt mit Ihrer Gegenpartei über einen vertrauenswürdigen Kanal. Sollten Sie den Verdacht haben, dass ein Betrugsversuch unternommen wird, die Gegenpartei-Informationen zu ändern, benachrichtigen Sie umgehend Ihre Bank oder MultiLine.


Ich kenne die Gegenpartei unter einem anderen Namen und möchte diesen Namen für eine einfache Suche beibehalten.
In MultiLine besitzt eine Gegenpartei für Suchzwecke einen Alias sowie einen offiziellen Namen, der in den Zahlungshinweisen verwendet wird. Der Verifizierungsprozess bezieht sich ausschließlich auf den offiziellen Namen. Der Alias kann weiterhin Ihren bevorzugten Namen enthalten.